
Wachsschmelzer hat es viele, auch Wachsschmelztrichter sind inzwischen in einer reichen Vielzahl vertreten. Unterschiedliche Qualitäten mit den jeweiligen Preisen dazu fordern vom Imker eine passgenaue Entscheidung ab.
Worauf kommt beim Schmelztrichter an? Und warum ist der Wachsschmelzer vom Bienenhirte so beliebt?
Zuverlässige Arbeitsweise ist eines der entscheidenden Kriterien. Voraussetzung ist eine gute Materialauswahl und Materialverarbeitung. Edelstahl als Werkstoff eignet sich ausgezeichnet für die Wachsverarbeitung. Der Schmelztrichter ist daher vollständig aus Edelstahlblech gefertigt, auch die Verschweißungen sind Edelstahl.
Einsatz des Wachsschmelzers
Der Kombitrichter ist so konzipiert, dass seine Verwendung gleich mehrfach möglich ist. Primär bzw. ursprünglich als reiner Wachsschmelztrichter entwickelt hat sich die neue Funktion zur Nutzung auch als Entdeckelungsgeschirr für unterschiedliche Rähmchenmaße eingestellt. Doch im Einzelnen
Als Schmelztrichter
Als Schmelztrichter kann der Kombitrichter wie herkömmliche Schmelztrichter auch in einem Zargenturm als Zwisschenelement mittels Wasserdampf für Wabenhygiene und Wachsernte sorgen.
Als Entdeckelungsgeschirr

Dank seiner lebensmittelechten Verarbeitung lässt sich der Kombitrichter mittels Hochdruckreiniger oder auch in der Geschirrspülmaschine vollständig reinigen. Hernach ist er unmittelbar als Modul für ein Entdeckelungsgeschirr verwendbar. Der Kombitrichter fungiert als Deckelwachsfangwanne, als Bodeneinheit für die Aufnahme der Entdeckelungsbügel. Diese Lösung steht voraussichtlich pünktlich zur Honigernte 2017 zur Verfügung. Im Bild ersichtlich ist ein Prototyp. Der Kombitrichter ist als Schmelztrichter mit Eignung auch zur Späteren Nutzung als Entdeckelungsgeschirr (Bodenelement) erhältlich.
Praxistipps zum Wachsschmelzer Bienenhirte® Original
Aus der Praxis liegen bereits etliche Erfahrungen mit dem Kombitrichter vor. Als zweckmäßig haben sich dabei einige Kniffs und Tricks ergeben, welche ich hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit gerne teile (Es darf via Kommentarfunktion hier oder direkter Nachricht bspw. via Mail stets ergänzt locker)
- Mit einer Wasserfüllung lassen sich abhängig von der Außentemperatur auch mehr als eine Zarge Rähmchen ausschmelzen
- Ein Absperrgitter im Rahmen (ideal mit Verrutschleiste) kann als Vorsieb gut den Trester sammeln hier kann auch Drohnenbrut welche ausgeschmolzen werden soll aufgelegt werden
- Der Dampfschlauch ist i.d.R. wesentlich länger als erforderlich, er lässt sich gut um den Auffangeimer schlingen – die Wärme kommt dem Zargenturm zugute, der Eimerinhalt bleibt bis zuletzt flüssig und der Schlauch liegt nicht im Weg rum
- Eine Leerzarge über dem Kombitrichter fängt gut den Trester und sorgt für gleichmäßige Wasserdampfverteilung
- Ein oder zwei mittig entnommene Rähmchen sorgen für einen guten Dampfaufstieg und schaffen eine Trestergasse, durch welche beim Abbau des Zargenturms von oben der Trester ausgeschmolzener Rähmchen nach unten durchgestoßen werden kann
- Einen ausreichend großen Eimer verwenden, ansonsten kann ein Überlauf wie im Titelbild insbesondere dann passieren, wenn gefüllte Futterwaben mit ausgeschmolzen werden und das Wachs aus dem Eimer heben
- Lieber den Einfachdeckel über die Blechhaube legen, er saugt sich sonst voll Wasser
Anschluss von dem Bienenhirte® Wachsschmelzer
Schlüssige Verbindungen erhöhen die Effizienz des Schmelztrichters deutlich. Zudem macht ein bündiges Arbeiten schlicht mehr Freude. Optimiert ist der Schmelztrichter derzeit für die Hohenheimer Einfachbeute nach Dr. Liebig mit den Außenmaßen 42 x 52 cm – dies bedeutet 10 Rähmchen Zander Kaltbau oder alternativ auch 12 Rähmchen in Deutsch Normalmaß Warmbau, wenn entsprechende Ausfräsungen an den Langbrettern der Zarge vorhanden sind.

Nach unserem Wissen ist unser Kombirichter derzeit der Einzige Wachsschmelztichter, welcher die Rutschleisten von Einfachzargen aufnehmen kann und daher ohne Isolationsmaterial eingesetzt werden kann. Das vermeidet möglicherweise aus dem Kunststoff des Isoliermaterials austretende Weichmacher in Ihrem Wachs, es vermeidet jedoch in jedem Fall weitere Arbeitsschritte und vereinfacht die Arbeit. Zargen sitzen im Kombitrichter rundum satt auf, ebenso ein eingelegtes Absperrgitter mit Rähmchen und Verrutschleisten.

Der Kombitrichter wird mittels verschraubter Kupplung an den Dampfschlauch angeschlossen. Eine Verklebung oder eine lose Steckverbindung wie in der Vergangenheit ist Geschichte. Die Kupplung vom Kombitrichter ist kompatibel mit klassischen Dampferzeugern wie bspw. Tapetenablösern – unabhängig davon, ob dieser beim Bienenhirte erworben wurde (da passt es aber in jedem Fall :-))
Das Zuleitungsloch für Wasserdampf ist etwas größer dimensioniert, als dies für die vorgesehene Kupplung erforderlich wäre. Sie haben somit mehr Anschlussmöglichkeiten für eigene Lösungen aus der Dampferzeugung.
Reinigung des Wachsschmelzers
Wachsschmelzer lassen sich insbesondere im warmen Zustand unmittelbar nach dem Einsatz mit einem Tuch gut auswischen. Auch ein Nachspülen mit kochendem Wasser, die Reinigung in der Geschirrspülmaschine oder durch einen Dampfstrahler bzw. Wasserdruckstahler lässt sich gut an.
Für die Reinigung nach dem Einsatz als Entdeckelungsgeschirr reicht in aller Regel das Auswaschen mit klarem kalten Wasser oder Hochdruckreiniger. Der Kombitrichter hat keine hinterlaufbaren Faltkanten und lässt sich vollständig reinigen.
Hätten Sie es gewusst?
Der Kombitrichter stammt aus heimischer, westfälischer Fertigung. Er ist bereits im Export erfolgreich und wird ständig weiter entwickelt. Derzeit in Auslieferung ist Variante drei.
Unser Original, der Bienenhirte® Wachsschmelz- und Entdeckelungs-Kombitrichter derzit für Dadant/Segeberger, für Liebigbeuten.
Im Zweifel sprechen Sie uns immer gerne an.