Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Preisexplosion bei Weizen schlägt auf Bienen durch

Was hat Weizen und der Weizenpreis mit Honig zu tun?

Der Weizen braucht bekanntlich die Bienen (anders als sehr viele unserer lieben Speisepflanzen) nicht(!) für seine Bestäubung. Ohne Bienen gäbe es also gleichwohl Weizen und eins vorweg: ohne Weizen können Bienen auch ganz gut über den Winter kommen 😉

Die Teuerung in Euro zieht an: Tanken, Urlaub und auch im Supermarkt – das ein und andere Produkt kosten auf einmal spürbar mehr oder ist sogar neuerdings überhaupt nicht mehr verfügbar. Stichwort: brechende Lieferketten/Asien/Globalisierung.

Was bislang als Holzpreis (Schnittholz) und Gipskarton-Rohrleitungen-Baumaterial-Preissteigerung den Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat – jetzt erreicht es auch direkt die Bienen und deren Einwinterung. Bienenfutter auf Basis von Weizenstärke (so wie der bislang von uns gerne gehandelte Apikel-Weizenstärkesirup) sind so teuer geworden, dass die Produktion mitten in der Futtersaison eingestellt wurde.

Preisentwicklung von Weizen, Quelle: raiffeisen.com

In der Saision plötzlich vergriffen

Apikel ist damit in der Basisversion nicht mehr lieferbar. Der wesentliche Preisfaktor bei der Herstellung – Weizen – ist so weit von der einstigen Kalkulation entfernt, dass hier eine Weitergabe inmitten der Futter-Saison 2021 nicht möglich scheint und die Herstellung beendet wurde.

Alternative: das Upgrade

Erfreulicherweise gibt es Apikel “Plus”, einen Deutschen Zuckersirup auf Basis von Rüben. Hier gibt es einen deutlich gesteigerten (+30 %) Zurcker-Invertaseanteil, was den Bienen bei der Speisung zugute kommt. Es ist quasi vorverdautes und bekömmliches Futter 😛

GMO-frei Bienenfutter
Bienensirup, gentechnikfrei, auf Rübenbasis

Versorgungssicherheit mit Futter

Bislang konnten wir beim Bienenhirte stets Futter für Bienen bieten. Einst als ApiGold inzwischen als Apikel oder eben Apikel Plus – eine Lösung findet sich. Der Ausweg – höherer Preise – wird von uns hier nur als letzter gewählt. Erfreulicherweise ist das qualitativ hochwertigere Apikel Plus mit (derzeit) nur 2,9 Cent/kg einen Hauch über dem bisherigen Apikel auf Weizenbasis.
Kompensiert wird dieser Aufschlag vermutlich durch die bessere Verwertbarkeit des Invertase-Zuckersirups durch die Bienen. Wer hier genauere Erkenntnisse bzw. einen Ergibigkeitsvergleich kennt: gerne unten in die Kommentare!

Teuerung in der Zukunft

Es ist davon auszugehen, dass mit dem allgemeinen Wertverfall unseres Euro auch zukünftig eine permanente und vielleicht sogar häufigere Preisanpassung vorgenommen werden muss. Bei Futter vermeiden wir diesen Schritt wie oben erwähnt bislang (auch letzte Saison hatten wir Apikel Plus zu identischen 19,90 /14 kg Kanister bzw. 5 kaufen 1 gratis dazu) im Sortiment – bei anderen Artikeln (Holz) war eine Preisanhebung allerdings bereits heuer erforderlich.

PS: Apikel hat ein MHD von einem Jahr, danach ist es bei schattiger und frostfreier Lagerung auch nicht sofort giftig und somit vielleicht werthaltiger als ein Sparbuch 🙂

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Konkretes Lohn-Angebot für Stadt-Imker

Gemüsegärtnerei sucht Kooperations-Imker!

Die in Witten-Heven gerade eben erst neu gegründete Gemüsegärtnerei “Gartengemüse Hevener Feld” (im Netz auch direkt mit eigener Präsenz unter: www.hevenerfeld.de) sucht einen Kooperations-Imker für die Saison 2021 und gerne darüber hinaus.

Lecker Gemüse

“Gartengemüse Hevener Feld” ist der gelebte Versuch, die Menschen wieder in Kontakt mit der Produktion der von ihren selbst verspeisten Lebensmittel zu bringen. Im Marktgarten-Stil wird auf ca. 1 Hektar leckeres Gemüse ohne den Einsatz schwerer Maschinen angebaut. Alles in liebevoller Handarbeit!

Jonas Dietrich und Matthias Brohl

Solidarische Landwirtschaft

Eine Bio-Zertifizierung des neuen Betriebs ist selbstverständlich anberaumt. Vermarket wird in unserer siedlungsnahen Gärtnerei nach dem Prinzip der “Solidarischen Landwirtschaft”. Das heißt: Kunden kaufen nicht spontan und sporadisch ein, sondern erwerben für eine komplette Anbausaison einen eigenen Ernteanteil. 120 dieser Anteile werden in der Saison 2021 angeboten. Die komplette Ernte wird unter allen Anteilseignern wöchentlich geteilt – die Anteilseigner holen sich ihr Gemüse wöchentlich direkt am Feld ab.

Imker-Verwirklichung

Diesen Ernteanteil wollen die beiden Gemüsegärtner Jonas Dietrich und Matthias Brohl gerne um das süße Gold aus der Wabe erweitern. “Die Biene gehört einfach zum ökologischen Anbau selbstverständlich dazu – sie komplettiert unsere Gärtnerei und wir können mit dem Honig den Inhalt unserer Anteile schmackhaft aufwerten. Darüber hinaus ist Witten-Heven ein guter Standort für die fleißigen Bienen. Wir haben hier neben unserer Gärtnerei viele Einfamilienhäuser mit anliegenden Gärten, viele Obstbäume, eine Kleingartenanlage in unmittelbarer Nähe und die Autobahn, die ja bekanntlich an ihren Rändern auch nicht die schlechteste Tracht liefert” weiß Matthias.

Vermarktung inklusive

So wird also ein Imker gesucht, der mindestens sechs Völker auf die Fläche der Gemüsegärtnerei stellt. Die gesamte Ernte dieser Völker fließt dann in die Ernteanteile. “Der Kooperations-Imker soll dafür natürlich fair entlohnt werden! Zudem bieten wir ihm die Fläche an, wo er seine Völker aufstellen kann – das können auch mehr als die von uns gedachten 6 Völker sein. So haben alle was davon!” erklärt Jonas.

Standort-Potential

Auf Wunsch und in Absprache kann die Kooperation gerne auch noch weiter gefasst werden. Es kann bspw. auch über Bienen-Workshops für die Anteilseigner, gemeinsame Honig-Ernteeinsätze, Bienen-Pflege, Bienenwachsverarbeitung etc. erweitert werden, falls der Imker daran Interesse hat.
Einzelheiten können am besten im direkten Kontakt mit den beiden Gärtnern abgesprochen und erfragt werden. Wer also in der Stadt imkert und noch ein Platz für seine Völker oder eine gewichtige erweiterung sucht, kann sich gerne bei den beiden melden und/oder deren Fläche erstmal unverbindlich besichtigen!
Kontakt per E-Mail: info@hevenerfeld.de

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Bienenhirte: Corona erreicht erstes Bienenvolk

Corona erreicht erstes Bienenvolk

Seit Wochen hält Corona Deutschland und die westliche Welt in Atem. Aus Asien kommend hat sich der Virus über die ganze Welt verbreitet und kaum ein Volk kann sich seinen einschränkenden Konsequenzen entziehen – jetzt ist auch ein erstes Bienenvolk in Bochum betroffen.

Wie der Bienenhirte in Dortmund an seinem neuen Standort an der Provinzialstaße heute mitteilt, ist der Fall akkut. Gründer und Imker David Reymann führt aus:

“Gestern habe ich eben ausgewintertes Volk mit geringem Varroadruck begutachtet. Das augenscheinlich vitale Bienenvolk machte einen vertrauten Eindruck. Die Bienen schienen den Winter gut überstanden, die Mäusegitter haben ungebetene Invasoren zuverlässig draußen gehalten und die Futterreserven waren in Resten noch da.

Irritierend war der rege Flugbetrieb bei doch mäßigen bis frischen Wetterbedingungen. Das war mehr als ‘Einflugbetrieb’ und mehr als ‘Reinigungsflüge’ von bis zum bersten mit Kot gefüllten Winterbienen. Zu beobachten waren zudem wiederholt auch Pollenflüge.”

Laura Reymann, Bienenhirtin und große Honigfreundin ergänzt:

“Es war offenkundig keine Räuberei, die da zu beobachten war. Die Flugbewegungen waren konzentriert, betriebsam aber nicht hecktisch. Es hat sich um ‘Hamsterflüge’ gehandelt. Genauer um ‘Pollenhamsterflüge’ die auf eine Infizierung des Bienenvolkes mit Corona, mutmaßlich Carnika-Corona oder auch ‘CaCo-010421’ schließen lassen. Glücklicherweise wissen das die Bienen nicht und können so ungehindert ihrem naturgegebenen Hamstertrieb weiter nachgehen.”

Uns Imker freut das Hamstern der Bienen und den Bienen ist es im Naturell. Morgen ist ein neuer Tag und wir sind endlich alle so richtig in diesem neuen Monat – April 2020 – angekommen 😉

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wachstuch – die Bienenwachs-Alternative zu Frischhaltefolie

Alternative Verpackung

Die Müllberge von uns Menschen erreichen Teils schon Dimensionen der Voralpenlandschaft – allerdings mit weniger Idyll. Darum aber auch weil es vielen Menschen schlicht appetitlicher ist, werden Alternativen zu umfangreichen und regelmäßigen Verpackungen gesucht. Unverpacktläden sind da so ein Ansatz (ok früher gab es mal Kolonialwarenläden und die hatten auch lose Ware ohne Folie ;-)) ein anderer ist im täglichen, häuslichen Umgang die Frischhaltefolie oder auch Aluminiumfolie an einigen Stellen zu ersetzten. Das kann gelingen” Bspw. mit einem durch Bienenwachs imprägnierten Baumwolltuch…

Bienenwachs-Tücher selber machen

Viele Kunden sind im Jahr 2019 genau deswegen auf uns zugekommen und haben um Bienenwachs zur eigenen Herstellung von Bienenwachstüchen gebeten. Insbesondere auch als Produkt für Weihnachtsmärkte gab es starke Nachfrage. Im Folgenden eine Kundenrückmeldung:

Bienenwachstücher für den Adventsbasar…

…haben wir dank einer Spende vom Bienenhirten, selbst erstellen können.

 Wir, das sind die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b von der Förderschule für motorische und körperliche Entwicklung, Schule am Marsbruch in Dortmund Aplerbeck.

Weil wir ein Zeichen gegen Verschwendung und für ein umweltfreundlicheres Handeln setzen wollten, war es uns ein Anliegen, Handarbeiten auf dem Adventsbasar anzubieten, die nicht nur schön anzuschauen sind, sondern auch noch einen Sinn haben. So kamen wir auf Bienenwachstücher, die eine ökologische Alternative zur Frischhaltefolie und Co. sind.

Nachdem der Plan stand, bauten wir schon weit vor der Weihnachtszeit eine kleine Produktionsstätte in unserer Klasse auf, um nach und nach Bienenwachstücher in unterschiedlichen Größen herstellen zu können.
Es gab verschiedene Arbeitsstationen, an denen wir, wie am Fließband arbeiteten um eine effektive Produktionskette zu bilden. Vom Zuschnitt der Stoffe, über das Aufbügeln des Bienenwachses bis hin zur Etikettierung der fertigen Tücher, haben wir alles selber erarbeitet und umgesetzt. Das fertige Ergebnis zu sehen, hat uns mächtig stolz gemacht.

Wachstücher aus Bienenwachs
Wachstücher für den Kühlschrank die alternative Verpackung

Auch bei den Besuchern des Adventsbasars kamen unsere Bienenwachstücher sehr gut an, was der schnelle Ausverkauf bestätigte. Somit haben wir einen kleinen Beitrag dazu geleistet, unsere Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu machen und haben damit auch noch unsere Klassenkasse aufbessern können.  Wir danken dem Bienenhirten ganz herzlich für die Unterstützung, dank der wir dieses Projekt umsetzen konnten!

Herzlicher Dank für Text- und Bilderstellung gehen an Deborah Weiß – insbesondere auch bei den beiden unten angefügten sehr sehenswerten Downloads!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Weltsensation: Erste Bienenseide von erfolgreichem Bienenhirte entdeckt

Bienenseide aus Bienenwaben

Für Imker ist es eigentlich ein leidiges Thema – zumindest aber ein “Alter Hut”. Doch die Geschichte der Erfindung der Reihe nach…

Bienen zählen zu den Insekten. Sie haben sechs Beine und zwei Flügel. Aus dem Ei – in Imkerkreisen auch “Stift” genannt – schlüpft in der Brutzelle auf der Bienenwachs-Brutwabe eine Larve. Diese Bienenlarve entwickelt sich über verschiedene Stadien zu einer ausgereiften Honigbiene.

Hier passiert der Zauber

In den letzten Tagen ihrer Entstehungsgeschichte verpuppt sich die entstehende Biene in ihrer Zelle. Der Deckel wird von Arbeiterbienen geschlossen und die Brut reift verdeckelt weiter. Auch die männlichen Bienen, die Drohnen und die Chefin, also Bienenkönigin reift in ihren letzten Enwicklungstagen in einer verdeckelten Zelle heran. Der Merksatz der Imker lautet bspw.

  • Drei – Fünf – Acht; und die Königin ist gemach.
  • (Drei Tage Ei, Fünf Tage offene Brut, Acht Tage verdeckelte Brut

In Ihrer Brutzelle ist die Jungbiene, ganz einerlei welche Art von Honigbiene hernach schlüpft – wie eine Seidenraupe verpuppt.

Früheres Verfahren in der Natur

Nach einigen Verpuppungsprozessen, bei denen die Brutzellen zwar jeweils von den Arbeiterbienen ausgeputzt werden, in jedem Durchgang jedoch minimal schrumpfen (der Kokon bleibt jeweils in der Zelle erhalten) müsste die Brutwabe eigentlich ausgewechselt werden. Altwaben sind dunkel bis ins schwarze hinein und wenig hygienisch. In der Natur zieht das Bienenvolk übrigens aus der alten Spechthöhle in eine neue oder stirbt ab und Wachsmotten und Mikroorganismen räumen auf ihre Art auf, bevor Vögel dann wiederum die Wachsmotten aufräumen…

Verfahren beim Imker in modernen Magazinbeuten

Menschen mögen es hygienischer und wechseln als Imker alte Brutwaben aus. Es ist verpönt, Honig aus Brutwaben zu schleudern (auch wenn dieser angeblich schön braun und herzhaft sein soll). Alte Brutwaben kommen in den Wachsschmelzer, das Bienenwachs wird geerntet und – bislang – die alten Kokons der Bienen entsorgt.

Innovation in der Imkerei – die Bienenseide

Hier wird es jetzt spannend! Die alten Kokons, auch Nympfenhäutchen, werden durch ein spezielles Verfahren von letzten Wachsresten befreit und zu einem Garn verarbeitet. Nach aufwändigen Testreihen ist es inzwischen sogar gelungen, aus diesem Bienen-Garn Stoffe zu fertigen und daraus sogar erste Polo-Shirts.

Bienenhirte präsentiert in Münster
Bienenhirte mit Bienenhirte original Poloshirts in Münster auf dem Apisticustag 2019

Bienenseide wird wohl Niesche bleiben

Das Team vom Bienenhirte hat auf dem Apisticustag in Münster 2019 erstmalig seine Teilnahme in den speziellen Bienenhirte-Poloshirts über die vollen zwei anberaumten Tage erfolgreich bestritten.
Die Kombitrichter für die Wachs- und Honigernte kamen dabei wie erhofft sehr gut an, die Kombileche und Entdeckelungsaufsätze ebenso 🙂
Die Bienenseide aus alten Kokons der Bienenraupen im Trester des Wachsschmelzens ist allerdings Seemannsgarn des heutigen Tages, vgl. Datum.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bienen-Tattoo aus reinen Bienenstichen von Bochumer Imker entwickelt

Tattoo aus Bienenstichen

Klar, Bienen können stechen. Selbst unsere geliebten Honigbienen stechen und so ein Bienenstich tut weh – fies weh! Der Bienenstich von einem Bäcker ist idealerweise Lecker 🙂

Bienenstiche sollen neben dem Schmerz, welchen sie ja immer verursachen, auch gut gegen rheumatische Krankheitserscheinungen sein. Bienenstiche fördern Entzündungen und werden auf unserer Welt vielfach medizinisch eingesetzt. Was können Bienen mit ihrem Stachel noch alles Gutes anstellen?

Bienenstich Tattoo

Werden die Bienen mit einer speziellen Tinte durch ihr klassisches Futter gefüttert, so wandeln sie dies in eine in ihrer Giftblase abgelegte Farbe um.

Imker kennen die Bienenfütterung normalerweise für die Wintermonate. Werden den Bienen im Sommer und Hochsommer ihre Honigreserven für den Winter durch den Imker entnommen, müssten sie im Winter kläglich verhungern. Daher füttern Imker mit altem Honig, was für die Bienen schädlich sein kann, oder besser und weit aus verbreiteter mit Zucker bzw. speziellem Zuckersirup.

Tattoo Farmbix

Bienenstichtattoo ganz neu erfungen
Bienentattoo mit Ökofarbe

Der Tattoo-Kunde wünscht klare und beständige Farben. Erste Bienentattoos blichen durch die Sonne rasch aus, inzwischen ist die Rezeptur der Tattoofarbe verbessert und es stehen alle Farbtöne des Goetheschen Farbenkreises zur Verfügung.

Einiges an Tüftelei war erforderlich, um den Bienen die am Tattoo Markt gebräuchlichen “Intenze Ink Tattoofarben” schmackhaft zu machen. Zunächst wurde die Farbe schlicht dem Futtersirup beigemischt. Vorteil bei dieser Methode: Die Bienenvölker produzierten einheitliche Farbtöne und konnten separat abgeerntet werden. Ein blaues Volk, ein Volk mit schwarzer Tinte und ein Bienenvolk produzierte rein weiße Tattoo-Tinte. Die 7 Grundfarben Tattoofarben für tattooshops waren schnell zusammen. Leider ging das nur unter dem Kompromiss des schnellen Ausbleichens der Tattoofarbe unter UV-Licht der Sonne.

Bio Tattoo-Tinte

Den Durchbruch brachte ein Missgeschick. Erst als Futterpflanzen der Bienen mit Tintenwasser gegossen wurden, gelang die optimale Aufnahme des Farbstoffes in den Bienenorganismus. Es entstand eine sensationelle neue Tattootinte. Diese ist aus der Blüte von bspw. Raps, der dann in weiß oder schwarz und nicht mehr gelb blüht direkt von der Biene zu ernten. Die Bienen nehmen den Farbstoff der Tatootinte über den gefärbten Blütennektar auf und wandeln ihn in ihrem Honigmagen in die voreingestellte Tintenfarbe. Bio-Tattoo-Tinte aus den Bienen.

Bienen-Stachel ersetzen Tattoo-Nadel

Der Hammer Schlechthin ist allerdings die eben heute geglückte Realisierung der Tattoobilder mittels Bienenstichen. Die Bienen stechen dabei Bio-Tattoo-Tinte direkt in die für das Motiv vorgesehene Stelle am Körper. Ein zarter Film von “Gutem Deutschen Honig” reicht als Stellenmarkierung aus.

Zwar sind schon alle Grundfarben der Bio-Bienen-Tattoo-Tinte verfügbar. Noch sind allerdings keine vollgrafischen Bilder möglich. Hier scheint es ein kleines Problem bei der weiteren Entwicklung zu geben.

So stark das Engagement des Bienenhirte® auch ist – es kommt stets eine simple Zahl, gefolgt von Buchstaben. Immer und immer wieder steht da nur “1. April, April.

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wachsschmelzen mit dem Kombitrichter im Selbstversorgerkanal

Bienenhirte Selbstversorgerkanal Besuch

Wachsernte von und mit dem Selbstversorgerkanal von RRhase – und das kam so:

Da bestellt doch tatsächlich der, von dem ich schon so manche Stunde Videomaterial genossen habe eines Tages einen dieser Bienenhirte Kombitrichter. Ein PROMMI mit > 100.000 Abonnenten bei Youtube bestellt in meinem kleinen Imkerunternehmen. Die Freude meinerseits war groß.

Kombitrichter

Der Kombitrichter ist allein eine innovative Weiterentwicklung des bekannten Wachsschmelztrichters, wie es ihn bereits in verschiedenen Varianten und seit langem gibt. Die wesentliche Neuerung ist die Möglichkeit zur Umrüstung als ein Entdeckelungsgeschirr, aber das ist eine andere Geschichte.

Neulichimgarten – gemeinsamer Videodreh

Da der Selbstversorgergarten von Neulichimgarten vom Bienenhirte in Bochum durchaus erreichbar weit entfernt liegt, habe ich eine Auslieferung und eine Inbetriebnahme vor Ort angeboten. Ralf und ich haben uns verabredet, diese Inbetriebnahme auch gleich in einem Vlog festzuhalten.

Gesagt getan. Am Drehtag war gut frisch aber zum Glück auch sehr sonnig. Mein Bienenhirte T-Shirt war eigentlich die falsche Kleidung und kam daher dann nur dezent zur Geltung. Vielleicht aber auch besser so, denn es ging ja auch eigentlich zugegeben um den Trichter in der dritten Generation. Jetzt ist bereits die vierte Generation in Auslieferung.

An dieser Stelle sei auf den Gelungenen Blog von Ralf hingewiesen. Weit über die für mich im Bezug auf den Kombitrichter so interessanten Bienen und deren Produkte finden sich bei Neulichimgarten etliche Informationen und Erfahrungsberichte zu Gänsen, Hühnern, Gärtnern und vielem mehr im Selbstversuch der Selbstversorgung.

Funktionsweise

Als Inbetriebnahme des Kombitrichters eignet sich die Videoanleitung via Youtub bereits sehr gut. Wer es sich lieber ausdrücken und mit zum Aufbau nehmen möchte, für den hat es auch eine .pdf Variante. Diese Datei sende ich gerne zu, einfach via Kontaktformular oder per info@bienenhirte.de eine Nachricht schreiben Betreff: Funktionsweise Kombitrichter. Diese Bedienungsanleitung wird ständig aktualisiert und gelegentlich auch mal hier im Blog eingestellt.

Zur Vereinfachung sei die Wachsschmelztrichter-Anleitung hier auch gleich zum Download angeboten.

Veröffentlicht am 10 Kommentare

Wespen, Hummeln und Hornissen in Bochum entfernen oder gar töten?

Hummeln sind fast handzam

Eins vorweg, jedes Leben hat Wert.

Mitunter muss man etwas genauer hinsehen und erkennt dann, dass ohne unsere Ökopolizisten eine Menge mehr “Ungeziefer” unterwegs wäre. Würden Wespen und Hornissen mit ihrem Hunger nicht Zentnerweise Larven und Eier anderer Insekten verdrücken, Bochums Luft wäre deutlich dicker bzw. insektivizierter.

Unterschiedliche Arten Insekten und Wespen

Hornisse auf Nahrungssuche
Hornisse auf dem Kompost – eine imposante Erscheinung

Wespen sind die, die so aussehen wie das Maskottchen vom östlichen Fußball-Nachbarverein des VfL Bochum bzw. genau genommen des SV Langendreer 04. Sie sind schwarz und Gelb und haben in der Regel keine Haare. Ähnlich wie Hornissen, welche ebenfalls zu der Wespenfamilie zählen aber sehr groß sind. Es gibt also viele verschiedene Wespenarten.
Bienen sind da im Vergleich bräunlicher und mit Haaren ausgestattet. Hummeln sind mit noch mehr Haaren regelrecht fliegende Kugeln und in aller Regel sehr verträgliche Zeitgenossen.

Wie ist es mit dem Miteinander?

Hummel mit Pollenhöschen an den Hinterbeinen
Hummeln im Heim, hier in einer Treppenstufe unter einem Zuweg

In vielen Fällen ist eine Koexistenz von Insekten und Menschen sehr gut möglich. Sandbienen, welche Löcher in Hauswänden oder Fensterrahmen zum Nisten nutzen bilden keine Staaten und sind nur vorübergehende Gäste. Hummelnester unter dem Dach oder an einem Gartenzwickel mit verlassenem Mäuseloch hindern uns kaum beim Mähen oder sogar überhaupt nicht.
Wespen und Hornissen können etwas mehr Aufmerksamkeit binden. Ein Wespennest kann gewaltige Ausmaße erreichen und die Wespen selber können durchaus großes Interesse an Grillgut oder auch Köstlichkeiten einer Kaffee-Kuchen Runde finden.

Ausgewachsene Hornissen leben vergleichbar mit vielen Menschen als reine Vegetarier, ihre Brut jedoch wünscht tierisches Eiweiß. Und das nicht zu knapp.

Abwägungssache

Biene mit Erdteilen zum Nestbau
Wildbiene mit gesammeltem Baumaterial für ihr Nest

Auch wenn viele Wespen und auch Hornissennester bei nüchterner Überlegung an ihrem Standort verbleiben können – für manche Orte kann das nicht gelten. Zentrale Zuwege oder unmittelbare Nähe von Kindern, Senioren oder schlicht beeinträchtigten Menschen lassen mitunter eine Umsiedlung ratsam werden. Hornissennester oder auch Wespenbauten können sorgsam demontiert und an anderem Ort wieder reinstalliert werden. Ist keine Umsiedlung möglich, das Wohl von Menschen jedoch in Gefahr, so kann nach Begutachtung der Umstände ein entsprechender (kostenpflichtiger) Bescheid ergehen der sogar auch zur Abtötung von streng geschützten Lebewesen führen kann.
Das dies seltene Ausnahmefälle sein sollen, versteht sich von selbst. Die Praxis zeigt auch, dass dies so ist. In den allermeisten Fällen ist eine Koexistenz möglich oder eine Umsiedlung realisierbar. Wildbienen, welche allein einige Eier pro Nest-Röhrchen legen und das Nest dann sich selber überlassen stellen zu allermeist freundliche unaufdringliche Unterbewohner – hier wird seltenst ein Eingreifen durch den Menschen notwendig sein.

Wirtschaftliche Betrachtung

Eine Tötung von Hummeln, Hornissen oder Wespen erfordert amtliche Genehmigung und Arbeitseinsatz von Schädlingsbekämpfern oder anderen Fachpersonen. Es ist mit Kosten von etwa 150 – 950 Euro zu Rechnen – stark Abhängig vom Aufwand vor Ort.
Eine fachliche Beratung erfolgt in aller Regel sehr viel preiswerter oder sogar kostenfrei, wenn keine nachgelagerte Aktion erforderlich wird. Eine Begutachtung vor Ort oder sogar rein telefonische Erörterung kann durch den Bienenhirte erfolgen. Kontakt wie modern per WhatsApp 01715428706 oder auch über das Impressum hier.

Ein Überblick der Fachberatung durch Imker für die Stadt Bochum.

Veröffentlicht am 14 Kommentare

Wachsschmelzer im Einsatz – das Original mit Doppelfunktion von Bienenhirte®

Bienenhirte Selbstversorgerkanal Besuch

Wachsschmelzer hat es viele, auch Wachsschmelztrichter sind inzwischen in einer reichen Vielzahl vertreten. Unterschiedliche Qualitäten mit den jeweiligen Preisen dazu fordern vom Imker eine passgenaue Entscheidung ab.

Worauf kommt beim Schmelztrichter an? Und warum ist der Wachsschmelzer vom Bienenhirte so beliebt?

Zuverlässige Arbeitsweise ist eines der entscheidenden Kriterien. Voraussetzung ist eine gute Materialauswahl und Materialverarbeitung. Edelstahl als Werkstoff eignet sich ausgezeichnet für die Wachsverarbeitung. Der Schmelztrichter ist daher vollständig aus Edelstahlblech gefertigt, auch die Verschweißungen sind Edelstahl.

Einsatz des Wachsschmelzers

Der Kombitrichter ist so konzipiert, dass seine Verwendung gleich mehrfach möglich ist. Primär bzw. ursprünglich als reiner Wachsschmelztrichter entwickelt hat sich die neue Funktion zur Nutzung auch als Entdeckelungsgeschirr für unterschiedliche Rähmchenmaße eingestellt. Doch im Einzelnen

Als Schmelztrichter

Als Schmelztrichter kann der Kombitrichter wie herkömmliche Schmelztrichter auch in einem Zargenturm als Zwisschenelement mittels Wasserdampf für Wabenhygiene und Wachsernte sorgen.

Als Entdeckelungsgeschirr

Entdeckelungsgeschirr Zander
Zander Entdeckelungsgeschirr in Verbindung mit dem Kombitrichter

Dank seiner lebensmittelechten Verarbeitung lässt sich der Kombitrichter mittels Hochdruckreiniger oder auch in der Geschirrspülmaschine vollständig reinigen. Hernach ist er unmittelbar als Modul für ein Entdeckelungsgeschirr verwendbar. Der Kombitrichter fungiert als Deckelwachsfangwanne, als Bodeneinheit für die Aufnahme der Entdeckelungsbügel. Diese Lösung steht voraussichtlich pünktlich zur Honigernte 2017 zur Verfügung. Im Bild ersichtlich ist ein Prototyp. Der Kombitrichter ist als Schmelztrichter mit Eignung auch zur Späteren Nutzung als Entdeckelungsgeschirr (Bodenelement) erhältlich.

Praxistipps zum Wachsschmelzer Bienenhirte® Original

Aus der Praxis liegen bereits etliche Erfahrungen mit dem Kombitrichter vor. Als zweckmäßig haben sich dabei einige Kniffs und Tricks ergeben, welche ich hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit gerne teile (Es darf via Kommentarfunktion hier oder direkter Nachricht bspw. via Mail stets ergänzt locker)

  • Mit einer Wasserfüllung lassen sich abhängig von der Außentemperatur auch mehr als eine Zarge Rähmchen ausschmelzen
  • Ein Absperrgitter im Rahmen (ideal mit Verrutschleiste) kann als Vorsieb gut den Trester sammeln hier kann auch Drohnenbrut welche ausgeschmolzen werden soll aufgelegt werden
  • Der Dampfschlauch ist i.d.R. wesentlich länger als erforderlich, er lässt sich gut um den Auffangeimer schlingen – die Wärme kommt dem Zargenturm zugute, der Eimerinhalt bleibt bis zuletzt flüssig und der Schlauch liegt nicht im Weg rum
  • Eine Leerzarge über dem Kombitrichter fängt gut den Trester und sorgt für gleichmäßige Wasserdampfverteilung
  • Ein oder zwei mittig entnommene Rähmchen sorgen für einen guten Dampfaufstieg und schaffen eine Trestergasse, durch welche beim Abbau des Zargenturms von oben der Trester ausgeschmolzener Rähmchen nach unten durchgestoßen werden kann
  • Einen ausreichend großen Eimer verwenden, ansonsten kann ein Überlauf wie im Titelbild insbesondere dann passieren, wenn gefüllte  Futterwaben mit ausgeschmolzen werden und das Wachs aus dem Eimer heben
  • Lieber den Einfachdeckel über die Blechhaube legen, er saugt sich sonst voll Wasser

Anschluss von dem Bienenhirte® Wachsschmelzer

Schlüssige Verbindungen erhöhen die Effizienz des Schmelztrichters deutlich. Zudem macht ein bündiges Arbeiten schlicht mehr Freude. Optimiert ist der Schmelztrichter derzeit für die Hohenheimer Einfachbeute nach Dr. Liebig mit den Außenmaßen 42 x 52 cm – dies bedeutet 10 Rähmchen Zander Kaltbau oder alternativ auch 12 Rähmchen in Deutsch Normalmaß Warmbau, wenn entsprechende Ausfräsungen an den Langbrettern der Zarge vorhanden sind.

Schmelztrichter mit Rutschleistenaufnahme
Kombitrichter mit Rutschleistenaufnahme im Schmelztrichter

Nach unserem Wissen ist unser Kombirichter derzeit der Einzige Wachsschmelztichter, welcher die Rutschleisten von Einfachzargen aufnehmen kann und daher ohne Isolationsmaterial eingesetzt werden kann. Das vermeidet möglicherweise aus dem Kunststoff des Isoliermaterials austretende Weichmacher in Ihrem Wachs, es vermeidet jedoch in jedem Fall weitere Arbeitsschritte und vereinfacht die Arbeit. Zargen sitzen im Kombitrichter rundum satt auf, ebenso ein eingelegtes Absperrgitter mit Rähmchen und Verrutschleisten.

Dampfschlauchkupplung Tapetenablöser
Kupplung zur Montage des Dampfschlauches an den Wachsschmelztrichter

Der Kombitrichter wird mittels verschraubter Kupplung an den Dampfschlauch angeschlossen. Eine Verklebung oder eine lose Steckverbindung wie in der Vergangenheit ist Geschichte. Die Kupplung vom Kombitrichter ist kompatibel mit klassischen Dampferzeugern wie bspw. Tapetenablösern – unabhängig davon, ob dieser beim Bienenhirte erworben wurde (da passt es aber in jedem Fall :-))

Das Zuleitungsloch für Wasserdampf ist etwas größer dimensioniert, als dies für die vorgesehene Kupplung erforderlich wäre. Sie haben somit mehr Anschlussmöglichkeiten für eigene Lösungen aus der Dampferzeugung.

Reinigung des Wachsschmelzers

Wachsschmelzer lassen sich insbesondere im warmen Zustand unmittelbar nach dem Einsatz mit einem Tuch gut auswischen. Auch ein Nachspülen mit kochendem Wasser, die Reinigung in der Geschirrspülmaschine oder durch einen Dampfstrahler bzw. Wasserdruckstahler lässt sich gut an.

Für die Reinigung nach dem Einsatz als Entdeckelungsgeschirr reicht in aller Regel das Auswaschen mit klarem kalten Wasser oder Hochdruckreiniger. Der Kombitrichter hat keine hinterlaufbaren Faltkanten und lässt sich vollständig reinigen.

Hätten Sie es gewusst?

Der Kombitrichter stammt aus heimischer, westfälischer Fertigung. Er ist bereits im Export erfolgreich und wird ständig weiter entwickelt. Derzeit in Auslieferung ist Variante drei.

Unser Original, der Bienenhirte® Wachsschmelz- und Entdeckelungs-Kombitrichter derzit für Dadant/Segeberger, für Liebigbeuten.

Im Zweifel sprechen Sie uns immer gerne an.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bienenkäse als neues Bienenprodukt von Bochumer Imker entdeckt

Bienenkäse wie Camembert

Bienen sind bekannt für ihr Summen, für die Geschichten von Bienchen und Blümchen und selbstverständlich für ihren sprichwörtlichen Fleiß und den dadurch erzeugten Bienenhonig.

Herkömmliche Bienenprodukte

Bienenhonig

Honig kennt jedes Kind. Honig klebt, ist lecker und soll sehr gesund sein.

Bienenwachs

Zu Bienenwachs muss eigentlich auch kaum etwas geschrieben werden, wes ist ebenfalls in aller Munde – zumindest dann, wenn es als hauchzarter Überzug von Weingummi verspreist wird. Zudem ist Bienenwachs gerne in Weihnachtskerzen, in Pflegeprodukten für die Haut und auch in militärischen Anwendungen soll Bienenwachs Verwendung finden.

Bienengift

zerriebene Bienen homöopathisch fein verabreicht oder auch frisch angesetze Stachelgiftblasen sollen hier und da neben Schmerz auch Schmerzlinderung bringen, da helfen Bienen der menschlichen Gesundheit.

Gelee Royal und Propolis

Geheimnisvoll sind die beiden Bienenprodukte Gelee Royal, der Königinnenfuttersaft und Propolis, der Bienenkitt. Mit ersterem wird die Königin gefüttert. Gelee Royal macht den Unterschied von Arbeiterin zut Königin aus. Ein Arbeiterinnenei, gefüttert mit Gelee Royal entwickelt sich zur Königin – ein kleiner aber sehr folgenreicher Unterschied.

Propolis ist eine Mixtour aus von Bienen gesammelten Harzen unterschiedlicher Bäume, von Pollen Honig und Wachs. Propolis werden sagenhafte Eigenschaften zugeschrieben, Bienen verwenden es zum Abdichten den Bienenstockes oder zum Umhüllen von Fremdkörpern. In den Bienenstock eingedrungene Mäuse, die dort abgestochen werden, sollen bisweilen mit Propolis mumifiziert werden.

Neues entdektes Bienenprodukt

Neben diesen altbekannten und vielgeschätzen klassischen Bienenprodukten ist jetzt ein vollkommen neues Bienenerzeugnis erstmalig als solches entdeckt worden.

Bienenkäse

Nur selten, aber doch immer mal wieder produzieren Bienenvölker den einzigartigen Bienenkäse. Bienenkäse wird in den Brutzellen der Bienen kultiviert und erst bei Reife durch die Brutbienen geerntet. Fertiger Bienenkäse wird in Form von Mini-Käseleiber dem Imker in den Stockboden oder sogar auf das Flugbrett vor die Beute transportiert. Nadanch kann er in größere Handelsübliche Formen klassischen Camemberts verpresst werden.

Fertiger Bienenkäse ist in seiner Rohform S/W und von der Geschmacksnote doch sonderbar im Abgang. Seine Erntezeit beschränkt sich auf den Brutbetrieb von Bienenvölkern. Die herkömmliche Bezeichnung bei Imkern bisher war früher Klapperbrut, neuerdings auch Kalkbrut – die Bezeichnung Bienenkäse beschränkt sich auf den 1. April.